

Der Superbestäuber!
Hummeln arbeiten schnell und bis zu 18 Stunden am Tag; mit ihrem dicken „Pelz“ vertragen sie problemlos auch niedrige Temperaturen. Deshalb werden sie weltweit im Obst- und Gemüseanbau zur Bestäubung eingesetzt. Ohne die Bestäubung gibt es keine schönen Früchte. In den Gewächshäusern wurde die Bestäubung früher von Hand durchgeführt. Das war nicht nur zeitraubend, sondern auch nicht besonders effektiv. Vor rund dreißig Jahren kam man zu der Erkenntnis, dass Hummeln hervorragend zur Bestäubung in Gewächshäusern eingesetzt werden können.
So funktioniert es
Im Mittelpunkt eines jeden Hummelvolks steht die Königin. Sie wird gegen Ende des Winters allein wach und beginnt im Frühjahr mit dem Bau eines neuen Nests. Die Königin legt Eier, aus denen Larven schlüpfen. Nach einigen Wochen erhält sie von so genannten Arbeiterinnen Hilfe bei der Brutpflege. Diese Arbeiterinnen sorgen nämlich für die Nahrung. Sie fliegen aus und machen sich von Blume von Blume an die Nahrungssuche. Dabei nehmen sie mit ihrem dicken Pelz und über ihre Beinchen aus jeder Blüte Pollen mit. Auf diese Weise werden die Pflanzen von Hummeln bestäubt. Dank eines speziellen Zuchtverfahrens kann Koppert das ganze Jahr hindurch Hummelvölker liefern, die zu jedem Zeitpunkt und unter allen Umständen ihre Arbeit tun.
Hummeln bestäuben die Blumen genau zum richtigen Zeitpunkt. Damit reifen mehr Produkte der allerbesten Qualität heran. Ohne die Bestäubung gibt es keine schönen Früchte.


Bienen in einem Korb, Hummeln in einem Hummelkasten
Hummeln gehören zur Familie der Honigbienen. Um Produzenten in aller Welt mit Hummeln beliefern zu können, wurden spezielle Hummelkästen entwickelt. Ein solcher Hummelkasten ersetzt auf besondere Weise ein Nest, das Hummeln in der Natur bauen würden. Die Produzenten können diese Hummelkästen im Gewächshaus oder in der Obstplantage aufstellen. Mehr brauchen sie nicht zu tun, denn den Rest erledigen die Hummeln. Und zwar sehr gut!
Video
Hier kannst du einen Blick in einen Hummelkasten werfen.
Hummeln und Bienen
Wer im Sommer in einem Garten mit Blumen sitzt, hört um sich herum ein intensives Summen und Brummen. Hört er dann Hummeln oder Bienen? In vielerlei Hinsicht ähneln sich Hummeln und Bienen, denn sie gehören zur gleichen Familie. Hummeln und Bienen haben 6 Beine, 5 Augen, 4 Flügel, 3 Körperteile, 2 Fühler und 1 Stachel. Aber es gibt auch Unterschiede. Eine Hummel ist größer als eine Honigbiene und hat viel mehr Haare. So erscheint sie noch größer.


Hummeln sind nicht aggressiv. Die Weibchen können zwar stechen, tun das aber fast nie. Der Stachel einer Hummel bleibt nach dem Stich nicht zurück wie der Stachel einer Honigbiene. Eine Hummel stirbt nach einem Stich nicht und kann den Stachel erneut verwenden, wie auch Wespen das können.
Eine Hummel lebt in einem Volk mit 1 Königin und bis zu 500 anderen Arbeiterinnen. Auch in einem Bienenvolk gibt es 1 Königin, die allerdings von bis zu 50.000 Arbeiterinnen umringt wird. Eine Hummelkönigin legt ihre Eier nicht in einer Wabe ab. Sie legt ihre Eier in kleine Gefäße, die sie aus Pollen baut.
Anmutige Tänzerinnen oder einsame Fresser
Bienen können einander berichten, wo gute Nahrungsquellen zu finden sind. Dazu führen sie am Nesteingang einen Tanz auf, der die Richtung anzeigt, in der die anderen Bienen die Nahrung finden können. Hummeln fliegen häufig allein. Sie besuchen mehr unterschiedliche Blüten und teilen einander ihre Nahrungsquelle nicht mit.


Praktische Helfer
Bienen und Hummeln sind für die Bestäubung von Pflanzen unverzichtbar. Sie übertragen Pollen von der einen Blüte auf den Stempel der anderen Blüte. Sie verrichten also eine sehr nützliche Arbeit!
Bienen hingegen tummeln sich sehr gerne in Obstbäumen. Im Vergleich zu Bienen können Hummeln besser niedrige Temperaturen vertragen und kommen mit weniger Licht aus. Außerdem arbeiten sie schneller. Deshalb werden Hummeln zusätzlich zu Bienen im Obstanbau eingesetzt.
In diesem kurzen Film kannst du dir ansehen, wie Hummeln Blaubeerblüten bestäuben.
Wusstest du, dass…
- in den Niederlanden fast 30 verschiedene Hummelarten vorkommen?
- eine Hummel häufig bis zu 200 Schwestern, aber nur ganz wenige Brüder hat?
- ein Hummelvolk zwar eine Königin, aber keinen König hat?
- eine Königin fast 200 Nächte ununterbrochen schlafen kann?
- eine Hummel eigentlich nicht fliegen können dürfte, weil sie nach den Naturgesetzen zu schwer dafür ist?
- sich Wissenschaftler bereits seit vielen Jahren mit dieser Frage befassen?
- eine Hummel eine besondere Flugtechnik hat, um dennoch fliegen zu können?
- eine Hummel 5 Kilometer weit fliegen kann und doch den Weg zurück zum Nest weiß?
- eine Hummel auch bei heftigem Regen und kräftigem Wind ausfliegt?
- eine einzige Hummel pro Tag mehrere Tausend Blüten besuchen kann?
- die Weibchen die Arbeit tun und die Männchen nur zur Fortpflanzung dienen?
- Hummeln Pollen sammeln können, der bis 60 % ihres Körpergewichts ausmacht?
- Hummeln außer bei Tomaten in über 30 weiteren Kulturen eingesetzt werden?
- nur die Weibchen stechen können, dies aber selten tun?
- Hummeln schon viele Künstler inspiriert haben?


Die vorliegende Website dient ausschließlich zu Informationszwecken. Für unsere Firmeninformationen verweisen wir Sie
auf www.koppertbio.de